Im Bereich des Bodybuildings spielen verschiedenste Substanzen und Therapien eine Rolle, um die Trainingsfortschritte zu maximieren und die Regeneration zu unterstützen. Eine Substanz, die zunehmend Beachtung findet, ist Dapoxetine, bekannt unter dem Markennamen Priligy. Obwohl Dapoxetine ursprünglich als Medikament gegen frühzeitigen Samenerguss entwickelt wurde, findet es im Bodybuilding-Umfeld spezielle Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere im Zusammenhang mit der Post-Cycle-Therapie (PCT).
Was ist Dapoxetine?
Dapoxetine ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), der hauptsächlich zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss eingesetzt wird. Es wirkt, indem es den Serotoninspiegel im Gehirn beeinflusst, was die Kontrolle über den Samenerguss verbessert. Das Medikament ist in verschiedenen Ländern zugelassen und kann in Tablettenform eingenommen werden.
Dapoxetine im Bodybuilding-Kontext
In der Bodybuilding-Community wird Dapoxetine zunehmend für spezifische Zwecke verwendet, die über seine ursprüngliche Indikation hinausgehen. Besonders in der Phase nach einem Steroidzyklus, der sogenannten Post-Cycle-Therapie (PCT), kann Dapoxetine eine Rolle spielen. Hierbei handelt es sich um eine Maßnahme, um die hormonelle Balance wiederherzustellen, Nebenwirkungen zu minimieren und die Erholung zu beschleunigen.
Warum wird Dapoxetine in der PCT eingesetzt?
Nach dem Absetzen von Anabolika oder anderen leistungssteigernden Substanzen kann das körpereigene Hormongleichgewicht durcheinander geraten. Besonders der Testosteronspiegel ist oft stark gesunken, was zu Symptomen wie Müdigkeit, Libidoverlust und Muskelabbau führt. Während klassische PCT-Medikamente wie Clomifen oder Tamoxifen häufig eingesetzt werden, greifen manche Anwender auch auf Dapoxetine zurück, weil es in bestimmten Fällen positive Effekte auf die Stimmung und das sexuelle Verlangen haben soll.
Mögliche Vorteile von Dapoxetine im Bodybuilding
- Verbesserung der Stimmung: Durch die Beeinflussung serotoniner Wege kann Dapoxetine helfen, depressive Verstimmungen während der PCT zu mildern.
- Steigerung des Sexualtriebs: Nach einem Steroidzyklus ist der Libidoverlust häufig, hier kann Dapoxetine unterstützend wirken.
- Unterstützung bei der Erholung: Es wird berichtet, dass Dapoxetine die allgemeine Erholungsphase positiv beeinflussen kann.
Gängige Anwendung und Dosierung
Die Anwendung von Dapoxetine im Bodybuilding erfolgt meist in einer niedrigeren Dosierung als bei der ärztlichen Indikation. Typischerweise liegt die Dosis zwischen 30 mg und 60 mg täglich, abhängig vom individuellen Bedarf und Reaktion. Es ist empfehlenswert, die Einnahme mit einem Arzt abzusprechen, da Nebenwirkungen auftreten können.
Wichtige Hinweise zur Verwendung
- Begleitmedikation: Dapoxetine sollte nicht ohne ärztliche Beratung zusammen mit anderen serotonergen Medikamenten eingenommen werden.
- Nebenwirkungen: Mögliche Nebenwirkungen sind Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und Magenbeschwerden. Bei Auftreten schwerwiegender Symptome ist sofort ein Arzt zu konsultieren.
- Langzeitwirkungen: Über die Langzeitanwendung im Bodybuilding gibt es kaum wissenschaftliche Studien, daher sollte der Einsatz nur kurzfristig erfolgen.

Sicherheitshinweise und Risiken
Der Einsatz von Dapoxetine außerhalb der medizinischen Indikation birgt Risiken. Besonders bei unsachgemäßer Dosierung oder längerer Anwendung besteht die Gefahr von Nebenwirkungen und unerwünschten Wechselwirkungen. Zudem ist die Qualität von im Internet erworbenen Medikamenten häufig variabel, was zusätzliche Risiken mit sich bringt.
Rechtliche Lage und Verfügbarkeit
In Deutschland und vielen anderen Ländern ist Dapoxetine nur auf Rezept erhältlich. Der Erwerb ohne ärztliche Verschreibung ist illegal und kann gesundheitliche Risiken bergen. Für Bodybuilder, die Dapoxetine im Rahmen einer Therapie verwenden möchten, ist eine enge Absprache mit einem Facharzt unerlässlich.
Fazit
Dapoxetine (Priligy) kann im Kontext des Bodybuildings eine unterstützende Rolle bei der Erholung nach Steroidzyklen spielen. Seine Wirkung auf die Stimmung und Libido macht es zu einer potenziellen Ergänzung in der Post-Cycle-Therapie. Allerdings ist Vorsicht geboten, da Nebenwirkungen und rechtliche Aspekte berücksichtigt werden müssen. Eine sorgfältige Planung und ärztliche Begleitung sind essenziell, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.